BEI UNS KANN MAN SICH WOHLFÜHLEN!
Natürlich möchten wir, dass ihr euch beim Kreathon wohlfühlt. Deswegen könnt ihr euch zwischendurch aufs Ohr hauen, chillen, lecker und vitaminreich essen und trinken, euch frisch machen oder sogar duschen. Es ist an alles gedacht. Persönliche Ansprechpartner*innen stehen euch jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen einfach fragen!
Und nicht vergessen: Am Samstagabend dürft ihr gern Freunde, Familie und Bekannte zu den Pitches und der Preisverleihung mitnehmen.


BEI UNS KANN MAN SICH WOHLFÜHLEN!
Natürlich möchten wir, dass ihr euch beim Kreathon wohlfühlt. Deswegen könnt ihr euch zwischendurch aufs Ohr hauen, chillen, lecker und vitaminreich essen und trinken, euch frisch machen oder sogar duschen. Es ist an alles gedacht. Persönliche Ansprechpartner stehen euch jederzeit zur Verfügung. Bei Fragen einfach fragen!
Und nicht vergessen: Am Samstagabend dürft ihr gern Freunde, Familie und Bekannte zu den Pitches und der Preisverleihung mitnehmen.
ABLAUF FÜR TEILNEHMENDE
30.09.2022
FREITAG
Ab 14:00 Uhr
Anreise und Check-in der Teilnehmenden
Bei Fragen hilft das Info-Desk im Foyer weiter
15:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellung der Challenges, Team Building
16:00 Uhr
Start des 24-Stunden-Countdowns
01.10.2022
SAMSTAG
16:00 Uhr
Ende des 24-Stunden-Countdowns
Ab 18:00 Uhr
Preisverleihung nach finaler Jury-Entscheidung
Rahmenprogramm
Freitag, 13:00 – 18:00 Uhr
Karriere-Stände von Canon und der SWK warten auf euch. Hier könnt ihr euch über Jobs informieren, euren Lebenslauf checken lassen und eure Fragen loswerden!
Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr
Canon Fotoworkshop I – Grundlagen der Fotografie in Krefeld; Zu Infos und Anmeldung
Samstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Canon Fotoworkshop II – Grundlagen der Fotografie in Krefeld; Zu Infos und Anmeldung


NUTZE UNSEREN MAKERSPACE!
Der MakerSpace der Hochschule Niederrhein wird dir wieder zur Verfügung stehen. Alle Teilnehmenden können hier ihr Wissen mit professioneller Unterstützung erproben und direkt in die Praxis umsetzen. Alle weiteren Infos dazu gibt es auf der Hochschul-Website.

SONST NOCH FRAGEN?
Welche Hygiene-Konzepte und -Maßnahmen gelten beim KReathon 2022?
Natürlich ist uns die Sicherheit aller Beteiligten beim KReathon wichtig! Darum setzen wir auf die zu dieser Zeit gültigen Empfehlungen bzw. die geltende Corona-Schutzverordnung. Je nach Lage kann auch die Möglichkeit für einen tagesaktuellen Test angeboten werden. Bitte beachtet: Regelungen, Hygiene-Vorschriften und -Maßnahmen können sich kurzfristig noch ändern. Wir informieren euch aber über jede Änderung.
Wer darf teilnehmen?
Die Teilnahme ist für jeden möglich, egal ob Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitende von Unternehmen und auch Privatpersonen und Interessierte jeden Alters, die ihre Kreativität einbringen wollen. Teilnehmende unter 18 benötigen die Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten.
Wie nehme ich beim KReathon 2022 teil?
Ganz einfach: Du meldest dich über das Anmeldeformular oben bis zum 29.09.22 an. Aber Achtung, die Teilnehmendenzahl ist in diesem Jahr auf 100 beschränkt. Danach greift ein Nachrück-System. Das bedeutet, ihr werdet nachträglich zur Teilnahme freigeschaltet, wenn jemand absagt. Wir kontaktieren euch in diesem Fall per E-Mail. Übrigens: Tagesanmeldungen vor Ort werden leider nicht möglich sein.
Was, wenn ich mich angemeldet habe und doch nicht kommen kann?
Da wir Teilnehmende nachrücken lassen, bitten wir euch, uns schnell zu informieren, wenn ihr eure Anmeldung zurückziehen müsst. So haben Leute, die auf der Nachrück-Liste stehen noch die Chance, beim KReathon 2022 dabei zu sein. Sendet in diesem Fall einfach eine E-Mail an kreathon@swk.de
Wie funktioniert das mit den Teams und den Challenges?
Ihr entscheidet am Tag der Veranstaltung, welcher Challenge ihr euch stellen möchtet. Ihr stellt vor Ort eigenständig die Teams zusammen und habt auch danach noch die Möglichkeit, in eine andere Challenge zu wechseln. Eine Challenge kann von beliebig vielen Teams bearbeitet werden.
Vor Ort stehen euch Expert*innen der Hochschule Niederrhein und der Stadtwerke Krefeld zur Verfügung und unterstützen euch bei Bedarf auch bei der Teambildung.
Wie setzt sich ein Challenge-Team zusammen?
Die Teamfindung und Teamgröße bestimmen die Teilnehmenden selbst, da gibt es keine Vorgaben. In der Anfangsphase besteht die Möglichkeit die anderen Teilnehmenden kennen zu lernen und sich zu Teams zusammen zu finden.
Inwieweit darf ich mich auf die Challenges vorbereiten?
Vorarbeit ist erlaubt. Übrigens besteht vor Ort die Möglichkeit Platinen herzustellen, zu bestücken, zu verdrahten und zu löten. Zur Verfügung stehen für 24 Stunden Hilfsmittel wie die Mini-Computer Arduino und Raspberry Pi mit passendem Sensorik-Auswahlkoffer. Auch 3D-Drucker sind benutzbar (Format *.stl). Elektronische Bauteile und ein Support stehen euch auch zur Verfügung. Zum Entwickeln der Lösung bringt bitte euren eigenen Rechner/Laptop mit! Bei der Vorstellung der Challenges am Freitagnachmittag bekommt ihr Zugriff auf einen Dokumenten-Server mit weiteren Informationen zu den Challenges.
Kann ich vor Ort das Internet nutzen?
Selbstverständlich steht allen Teilnehmenden das WLAN der Hochschule zur Verfügung. Studierende können sich zusätzlich mit ihrem eduroam-Zugang beim Hochschul-Netzwerk anmelden.
Wie sehen die Sanitäranlagen vor Ort aus?
Vor Ort stehen Toiletten sowie Duschräume zur Verfügung. Bringt aber bitte Handtücher usw. mit!
Kann ich dort schlafen?
Für Teilnehmende, die sich während der Challenge ausruhen oder schlafen wollen, stehen dafür einzelne Schlaf- und Ruheräume zur Verfügung. Bringt hierfür bitte Decke/Schlafsack und Matten mit!
Gibt es Verpflegung vor Ort?
Ja, für alle Teilnehmenden steht ein vollständiges Catering (Speisen und Getränke) zur Verfügung. Ab Samstagnachmittag stellen wir zusätzlich einen Foodtruck auf den Campus.
Was passiert mit den Ergebnissen, die erarbeitet werden?
Selbstverständlich behalten die Teams das Copyright auf ihre Entwicklungen. Wir würden uns aber wünschen, dass die Ergebnisse im Sinne von Open Source offengelegt werden.
Was kann ich gewinnen?
An alle Mitglieder eines Gewinnerteams wird das Preisgeld ausgezahlt, welches dann auf die Anzahl der Teammitglieder verteilt wird. Folgende Preisgelder werden ausgelobt:
1. Platz: € 3.000
2. Platz: € 2.000
3. Platz: € 1.000
Wie kann ich gewinnen?
Am Samstag, 01. Oktober, müsst ihre eure Ergebnisse bis punkt 16:00 Uhr eingereicht bzw. hochgeladen haben. Die Jury, wird die Arbeiten sichten und die Teams benennen, die ihre Arbeiten anschließend auf der Bühne präsentieren dürfen. Danach folgt die Platzierung der drei Gewinner-Teams.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Vor dem Event meldet ihr euch gern mit Fragen an kreathon@swk.de – Wir helfen euch gern! Während des Hacker-Events steht allen Teilnehmenden ein Helpdesk für organisatorische Fragen zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen sind die Pat*innen und Expert*innen der jeweiligen Challenge für euch da.
ORGA TEILNEHMENDE
Denise Matthijsse (SWK)
E-Mail: Denise.Matthijsse@swk.de
Telefon: 02151 981968
Maike Eufinger (HS)
E-Mail: maike.eufinger@hs-niederrhein.de
Telefon: 02151 8222931
PRESSE & PARTNER
Michael Paßon (SWK)
E-Mail: Michael.Passon@swk.de
Telefon: 02151 981904
Tim Wellbrock (HS)
E-Mail: Tim.Wellbrock@hs-niederrhein.de
Telefon: 02151 8223610
Sarah Stuwe (Canon)
E-Mail: Sarah.Stuwe@canon.de
Telefon: 0162 2064623

SONST NOCH FRAGEN?
Welche Hygiene-Konzepte und -Maßnahmen gelten beim Kreathon 2021?
Natürlich ist uns die Sicherheit aller Beteiligten beim Kreathon sehr wichtig! Darum setzen wir auf eine limitierte Teilnehmendenzahl, Maskenpflicht bei weniger Abstand als 1,5 Metern und 3G (geimpft, getestet oder genesen) mit einem zusätzlichen Test vor dem Einlass ins Gebäude sowie weiteren Hygienemaßnahmen, die euch eine möglichst sichere Teilnahme beim Event ermöglichen. Die Tests werden an beiden Eventtagen direkt vor dem Eingang angeboten und sind für euch kostenfrei. Bitte denkt unbedingt daran, euren 3G-Nachweis und medizinische Masken mitzubringen! Nur damit und mit einem Test vor Ort könnt ihr am Event teilnehmen. Bitte beachtet: Regelungen, Hygiene-Vorschriften und -Maßnahmen können sich kurzfristig noch ändern – hier sind wir auch von der aktuellen Lage und der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung abhängig. Wir informieren euch aber über jede Änderung.
Wer darf teilnehmen?
Die Teilnahme ist für jeden möglich, egal ob Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitende von Unternehmen und auch Privatpersonen und Interessierte jeden Alters, die ihre Kreativität einbringen wollen. Teilnehmende unter 18 benötigen die Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten.
Wie nehme ich beim Kreathon 2021 teil?
Ganz einfach: Du meldest dich über das Anmeldeformular oben bis zum 19.11.21 an. Aber Achtung, die Teilnehmendenzahl ist in diesem Jahr aufgrund von Corona auf 100 beschränkt. Danach greift ein Nachrück-System. Das bedeutet, ihr werdet nachträglich zur Teilnahme freigeschaltet, wenn jemand absagt. Wir kontaktieren euch in diesem Fall per E-Mail.
Was, wenn ich mich angemeldet habe und doch nicht kommen kann?
Da wir Teilnehmende nachrücken lassen, bitten wir euch, uns schnell zu informieren, wenn ihr eure Anmeldung zurückziehen müsst. So haben Leute, die auf der Nachrück-Liste stehen noch die Chance, beim Kreathon 2021 dabei zu sein. Sendet in diesem Fall einfach eine E-Mail an kreathon@swk.de
Wie funktioniert das mit den Teams und den Challenges?
Ihr entscheidet am Tag der Veranstaltung, welcher Challenge ihr euch stellen möchtet. Ihr stellt vor Ort eigenständig die Teams zusammen und habt auch danach noch die Möglichkeit, in eine andere Challenge zu wechseln. Eine Challenge kann von beliebig vielen Teams bearbeitet werden.
Vor Ort stehen euch Expert*innen der Hochschule Niederrhein und der Stadtwerke Krefeld zur Verfügung und unterstützen euch bei Bedarf auch bei der Teambildung.
Wie setzt sich ein Challenge-Team zusammen?
Die Teamfindung und Teamgröße bestimmen die Teilnehmenden selbst, da gibt es keine Vorgaben. In der Anfangsphase besteht die Möglichkeit die anderen Teilnehmenden kennen zu lernen und sich zu Teams zusammen zu finden.
Inwieweit darf ich mich auf die Challenges vorbereiten?
Was wird mir vor Ort zur Bearbeitung der Challenges bereitgestellt? Vorarbeit ist erlaubt. Übrigens besteht vor Ort die Möglichkeit Platinen herzustellen, zu bestücken, zu verdrahten und zu löten. Zur Verfügung stehen für 24 Stunden Hilfsmittel wie die Mini-Computer Arduino und Raspberry Pi mit passendem Sensorik-Auswahlkoffer. Auch 3D-Drucker sind benutzbar (Format *.stl). Elektronische Bauteile und ein Support stehen euch auch zur Verfügung. Zum Entwickeln der Lösung bringt bitte euren eigenen Rechner/Laptop mit! Bei der Vorstellung der Challenges am Freitagnachmittag bekommt ihr Zugriff auf einen Dokumenten-Server mit weiteren Informationen zu den Challenges.
Kann ich vor Ort das Internet nutzen?
Selbstverständlich steht allen Teilnehmenden das WLAN der Hochschule zur Verfügung. Studierende können sich zusätzlich mit ihrem eduroam-Zugang beim Hochschul-Netzwerk anmelden.
Wie sehen die Sanitäranlagen vor Ort aus?
Vor Ort stehen Toiletten sowie Duschräume zur Verfügung. Bringt aber bitte Handtücher usw. mit!
Kann ich dort schlafen?
Für Teilnehmende, die sich während der Challenge ausruhen oder schlafen wollen, stehen dafür einzelne Schlaf- und Ruheräume zur Verfügung. Bringt hierfür bitte Decke/Schlafsack und Matten mit!
Gibt es Verpflegung vor Ort?
Ja, für alle Teilnehmenden steht ein vollständiges Catering (Speisen und Getränke) zur Verfügung. Ab Samstagnachmittag stellen wir zusätzlich einen Foodtruck auf den Campus.
Was passiert mit den Ergebnissen, die erarbeitet werden?
Selbstverständlich behalten die Teams das Copyright auf ihre Entwicklungen. Wir würden uns aber wünschen, dass die Ergebnisse im Sinne von Open Source offengelegt werden.
Was kann ich gewinnen?
An alle Mitglieder eines Gewinnerteams wird das Preisgeld ausgezahlt, welches dann auf die Anzahl der Teammitglieder verteilt wird. Folgende Preisgelder werden ausgelobt:
1. Platz: € 3.000
2. Platz: € 2.000
3. Platz: € 1.000
Wie werde ich zum Gewinner?
Am Samstag, 27. November, müsst ihre eure Ergebnisse bis punkt 16:00 Uhr eingereicht bzw. hochgeladen haben. Die Jury, wird die Arbeiten sichten und die Teams benennen, die ihre Arbeiten anschließend auf der Bühne präsentieren dürfen. Danach folgt die Platzierung der drei Gewinner-Teams.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Vor dem Event meldet ihr euch gern mit Fragen an kreathon@swk.de – Wir helfen euch gern! Während des Hacker-Events steht allen Teilnehmenden ein Helpdesk für organisatorische Fragen zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen sind die Paten und Expert*innen der jeweiligen Challenge eure Ansprechpartner.
ORGA TEILNEHMENDE
Denise Matthijsse (SWK)
E-Mail: Denise.Matthijsse@swk.de
Telefon: 02151 981968
Maike Eufinger (HS)
E-Mail: maike.eufinger@hs-niederrhein.de
Telefon: 02151 8222931
PRESSE & PARTNER
Michael Paßon (SWK)
E-Mail: Michael.Passon@swk.de
Telefon: 02151 981904
Tim Wellbrock (HS)
E-Mail: Tim.Wellbrock@hs-niederrhein.de
Telefon: 02151 8223610
Sarah Stuwe (Canon)
E-Mail: Sarah.Stuwe@canon.de
Telefon: 0162 2064623